Sehr, sehr sehenswerter Spielfilm. Über eine Zeit, die (leider) schon vergangen ist. Was als eher niedliche Geschichte über den zwölfjährigen Shaun beginnt - der zum Skinhead wird - entwickelt sich mit der Zeit zu einem richtigen Drama. Authentisch inszeniert zwischen grauen britischen Wohnhausblöcken. Als wären die 80er unter 'Maggie' Thatcher zum Greifen nah. Noch bis zum 2. Mai 2024 in der arte-Mediathek.
Sich selbst darstellen, schön sein, davon Leben. Champagner schlürfen, berühmt sein, begehrt werden. In Luxus leben, auf einem Kreuzfahrtschiff reisen, relaxen. Die Influencerinnen Melanie und Chloe haben all dies. Spät realisieren sie, dass dieses Leben nicht zu Nulltarif zu haben ist. Ein kurzweiliges und spannendes Road-Movie auf See mit Stop in Panama-City, Lima, Tahiti und Sydney. Dessen Ende ein wenig unerwartet kommt. Nach einer wahren Geschichte. Noch bis zum 5. August 2024 in der ZDF-Mediathek.
"Dieser Film ist ein Glücksgriff, ein Geschenk für das Kino in Zeiten seiner existentiellen Krise." Heißt es. In dieser Filmbesprechung. Und ja, er ist es. Menschliche Abgründe - zweieinhalb Stunden lang. Ein Kleinod der Filmkunst. Ansehen. Ertragen. Verzweifeln ....
Unheimlich dichtes Portrait einer Familie in einer Arbeitersiedlung im nordirischen Belfast. Am Ende der 60iger Jahre. Als dort die 'Troubles' begannen. Glänzende Darsteller, die diese Zeit sehr glaubwürdig in Szene setzen. Unbedingt im englischen Original ansehen. Ein Meisterwerk.
Phantastisch: Saskia Rosendahl als Christin. Selten wurde Tristesse, Sehnsucht und sexuelle Begierde schauspielerisch besser umgesetzt. Ansonsten wirkt die Story eher dünn und etwas dröge. Wenn man den Trailer gesehen hat, kennt man leider auch fast schon den ganzen Film. Trotzdem ist das Werk sehenswert. Wenn man sich auf den Film einlässt. Noch bis zum 23. Dezember 2023 auf in der ARD-Mediathek.
Westdeutsche Jurastudentin radikalisiert sich, weil sie konsequent handeln will. Wie sie in Kontakt zu gewaltbereiten Antifas kommt, die ihre politischen Gegner auch körperlich attakieren. Nach kurzem Kinostart Ende Oktober 2020, lief (und läuft) der Film 'Video on Demand' bei Amazon, gab es ihn bei Netflix.
Diesen Film sollte man gesehen haben. Zu empfehlen ist er allerdings nicht. Die Story ist mächtig platt. Die Filmfiguren werden kaum entwickelt, die Handlung bleibt an der Oberfläche. Sicher, einige Szenen (wie das Nahkampftraining, das schmerzhafte Entfernen rechter Wahlwerbung, das Umkleiden nach militanten Aktionen) mögen gut beobachtet sein. Nur: wieso sich die Hauptfigur des Filmes so extrem radikalisiert, wird nicht glaubwürdig und nachvollziehbar erzählt. Hier wurde ein brisantes Thema wirklich verschenkt. Doch wie immer gilt: urteilt selbst! Noch bis zum 23. Dezember 2023 in der ARD-Mediathek.
Sandro ist der Leader der Ultragruppe 'Apache'. Ein etwas in die Jahre gekommener 50jähriger, der sich bei jedem Spiel seiner Lieblingsmannschaft auf einer neapolitanischen Polizeiwache melden muss. Der mit Wehmut von den Schlachten früherer Tage erzählt. Doch: Du kannst nicht anders. Irgendwann 'erwischt' es Dich wieder .... Sure.
Ungemein dicht erzählter Film aus dem italienischen Ultra-Milieu. Phantastische Kamera, einprägsame Charaktere. Wer bis jetzt noch kein Netflix-Abo hatte, sollte sich schon allein für diesen Film eines besorgen!!